15. Februar 2019
 

Das waren der VDD-Empfang und die Verleihung des Deutschen Drehbuchpreises 2019

Autor: VDD

Die große VDD-Veranstaltung anlässlich der Berlinale - Rückblick und Impressionen

Unter dem Motto „Spot an! Auf die Schöpfer!“  haben am  8. Februar, dem ersten Freitag der 69. Berlinale, in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz wieder der Empfang der Drehbuchautoren des VDD und die Verleihung des Deutschen Drehbuchpreises 2019 durch die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, den würdigen Rahmen gebildet, um das Drehbuch sowie das künstlerische Schaffen der Autorinnen und Autoren und in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken.

Der Empfang ist ein jährliches Highlight-Event für die mehr als 800 Gäste aus Filmbranche und Politik - und insbesondere für die Mitglieder im VDD. Er ist ein Fest für das Drehbuch, ein beliebter Branchen- und KollegInnen-Treff und hat sich zu einer der bedeutendsten Plattformen für neue Projekte rund um die Berlinale entwickelt.

Großen Anteil am Glanz der Veranstaltung hat die Verleihung des Deutschen Drehbuchpreises, die seit 2009 im Rahmen des VDD-Empfangs stattfindet.

Es ist uns eine besondere Ehre, dass die Staatministerin nicht nur jedes Jahr persönlich die Goldene Lola bei uns vergibt, sondern sich verstärkt und spürbar für die Durchsetzung von AutorInnen-Interessen einsetzt – nicht zuletzt hinsichtlich der Änderung der Regularien beim Deutschen Filmpreis, die jetzt auch die Nennung der AutorInnen in der Kategorie Bester Film vorsehen.

Wir danken der BKM für diese starke Kooperation.

Und auch der Gastgeberin, Staatssekretärin Heike Raab, für die großzügige und freundliche Unterstützung durch die Landesvertretung Rheinland-Pfalz.

Rechtes Bild: Preisträger Julian Radlmaier, Moderator Sebastian Andrae, (C) VDD, Foto: André Hercher

Garant für beste Unterhaltung ist Drehbuchautor („Magda macht das schon“), geschäftsführender VDD-Vorstand und Moderator des Abends Sebastian Andrae, der in diesem Jahr - wie immer mit Ironie und Tiefgang  - der Frage nachging, welchen Herausforderungen sich das Drehbuchschreiben im Zeitalter des Internets stellen muss, und wie wichtig es ist, dass wir die Freiheit des Wortes verteidigen. Den Text zur Rede von Sebastian Andrae finden Sie hier.

Herzlichen Dank, Sebastian, für deinen großartigen Einsatz!

Die Goldene Lola 2019 für das beste unverfilmte Drehbuch ging dieses Jahr an Julian Radlmaier für sein Drehbuch „Blutsauger“. Wir gratulieren herzlich! Auch der Jury um Laudator Gernot Griksch, die es zur Freude des Preisträgers geschafft hat, seine aus ungezähmter Phantasie entsprungene Geschichte um einen Trotzki-Doppelgänger, Untote an der Ostsee und kapitalismuskritische Diskurse in nur drei Sätzen zusammenzufassen. Eine Zusammenfassung, die im Publikum nur eins auslöste: Lust auf mehr. Wir hoffen auf eine Verfilmung! Aber bitte ohne redaktionelle Eingriffe und Regiefassung!

Musikalisch und mit ihren Texten konnten THEODER SHITSTORM, die Band um Liedermacherin Desiree Klaeukens sowie Autor und Regisseur Dietrich Brüggemann, das Publikum begeistern.

Linkes Bild: Drehbuchautore, gf. VDD-Vorstand und Moderator Sebastian Andrae, rechtes Bild: THEODOR SHITSTORM, (C) VDD, Foto: André Hercher

Übrigens: Dass die Gesichter auf dem Empfang von Jahr zu Jahr jünger werden, hat nicht nur mit den jungen Nachwuchstalenten zu tun, die in diesem Jahr für den Drehbuchpreis nominiert waren, sondern ganz entscheidend auch mit dem starken Zuwachs an Junior-Mitgliedern, die in den letzten drei Jahren den Weg in den VDD gefunden haben und mittlerweile das Verbandsleben prägen und mit neuen Impulsen beleben. Wir freuen uns, dass ihr bei uns seid!

Zum Schluss danken wir unseren Kooperationspartnern. Neben der BKM und der Landesvertretung Rheinland-Pfalz ist dies als langjährige Partner das Krimifestival Tatort Eifel, das in diesem Jahr seine 20. Ausgabe feiert! Herzlichen Glückwunsch!

Wir danken besonders auch dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) für seine Unterstützung des Empfangs und die laufende Kooperation. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Die wünschen wir uns auch mit unserem Weinpartner Moselwein, der den Abend für den ei oder anderen zu einem rauschenden Fest gemacht hat.

Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

 

Jan Herchenröder

Geschäftsführung VDD