Bio
Ausbildung
Werner C. Barg, geb. 1957 in Neumünster, Dr. phil., verheiratet (seit 1996). Drehbuchautor, Dramaturg für TV und Kino. Regisseur & Produzent von Kurz- und Dokumentarfilmen, Doku-Fiktion. Filmjournalist.
Mehr als 15 Jahre in der Filmausbildung an deutschen Hochschulen tätig - zuletzt von 1998 bis 2007 Studienleiter der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und künstlerischer Leiter der dffb-Drehbuchakademie – hat Dr. Barg z.T. auch als Koproduzent zahlreiche Dokumentationen und mehr als 20 Spielfilme von Absolventen für Kino und TV dramaturgisch betreut, u.a. „Berlin is in Germany“ (2001, Regie: Hannes Stöhr), „Mitfahrer“ (2003, Regie: Nicolai Albrecht), „Früher oder später“ (2007, Regie: Ulrike v. Ribbeck).
Seit 2007 ist Werner C. Barg hauptberuflich als Autor für TV, Kino und Wirtschaftsfilme tätig. Als dramaturgischer Berater arbeitet Barg u.a. für das BKM ; zudem war er Berater Szenische Dramaturgie für die ZDF-Doku-Fiktion-Serie „Die Deutschen“.
2011 gründete Werner C. Barg als Produzent gemeinsam mit der Opal Filmproduktion GmbH (Alexander von Hohenthal die herzfeld productions, um u.a. und insbesondere im Bereich der Produktion von Debütfilmen, aber auch historischen Doku-Fiktion-Formaten zusammenzuarbeiten. Die erste Produktion war 2011 das Doku-Drama "Über das Meer - Die DDR-Flucht des Erhard Schalter" in der Regie von Arend Agthe. In Vorbereitung sind für 2013 zwei Spielfilme in Kinokoproduktion mit dem SWR bzw. mit dem BR.
Neben seiner Arbeit als Produzent und Autor für Film und Fernsehen ist Werner C. Barg seit 2011 als Autor und Realisator für Multimedia-Produktionen im Bereich der Webvideo- und App-Produktion für history-vision.de, dem historischen Zeitarchiv für alle Medien, tätig.
Auszeichnungen
1988 Publikumspreis beim „No-Budget“-Kurzfilmfestival Hamburg für "Nichtgedanke feat. Die Wanne des Monats" (mit Jonathan S. Weiszbrodt), Kurzfilm, 8 Min.
1997 Debüt-Drehbuchpreis der Medienstiftung Schleswig-Holstein (MSH), des Rowohlt-Verlags und des NDR für das Drehbuch „Der Acker, die Hölle“ (Ko-Autor: Thomas Plöger)zu einem historischen Spielfilm über das Leben von Landarbeitern im 19. Jahrhundert.